Gehaltsverhandlung aus Sicht eines Personalers: Insider-Tipps von Stefan - HR-Architekt und Host des Podcasts “Ja klaHR!”

Gehaltsverhandlungen sind für viele eine Herausforderung – besonders, wenn man wenig oder keine Erfahrung damit hat. Doch wie sieht das Ganze aus der Perspektive eines Personalers aus? Im „Mein Wunschgehalt Podcast“ hatte ich die Gelegenheit, mit Stefan zu sprechen. Er ist erfahrener HR-Experte und Podcaster. In unserem Gespräch teilte er wertvolle Einblicke darüber, worauf es bei einer Gehaltsverhandlung wirklich ankommt – und wie Bewerber*innen sich optimal vorbereiten können.

Die Folge mit Stefan jetzt im Mein Wunschgehalt Podcast hören:

Spotify

Appple Podcast

Warum die richtige Einstellung deine Verhandlungsergebnisse beeinflusst

Warum Personaler manchmal sogar höhere Gehälter vorschlagen

Sollten Unternehmen Gehälter in Stellenausschreibungen transparent machen?

1. Die richtige Einstellung ist die halbe Miete

Einer der wichtigsten Punkte, die Stefan betont: Deine innere Haltung entscheidet über den Verlauf der Verhandlung. Wenn du in das Gespräch gehst mit dem Gefühl „Ich bin hier das kleine Licht und die wissen sowieso mehr als ich“, dann spiegelt sich das in deiner Körpersprache und deiner Argumentation wider. Stattdessen empfiehlt Stefan:

✅ Selbstbewusstsein aufbauen – Bereite dich gut vor und sei dir deines Werts bewusst.

✅ Die self-fulfilling prophecy vermeiden – Wenn du überzeugt bist, dass du dein Wunschgehalt verhandeln kannst, strahlst du das aus.

✅ Keine Angst vor der Verhandlung haben – Es ist ein normaler Prozess, und das ganze Leben besteht aus Verhandlungen.

Stefan sagt dazu:

„Wenn ihr mit der Einstellung in die Verhandlung geht: ‚Ich hole mir mein Wunschgehalt, weil ich weiß, was ich wert bin‘, dann klappt das im Zweifel eher.“

2. Vorbereitung: Wissen ist Macht

Besonders für Einsteiger*innen ohne Berufserfahrung ist die Vorbereitung essenziell. Stefan empfiehlt:

Marktwert recherchieren:

Was verdienen andere in ähnlichen Positionen? Nutze Plattformen wie Kununu oder Glassdoor.

Workshops und Kurse nutzen:

Stefan selbst hat sich meinen Marktwert-Workshop geholt und empfiehlt, sich mit strukturierten Trainings vorzubereiten.

Argumente sammeln:

Welche Qualifikationen bringst du mit? Warum bist du ein Gewinn für das Unternehmen?

Er betont:

„Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Das hilft dir, dich sicherer zu fühlen – und diese Sicherheit merkt auch dein Gegenüber.“

3. Gehaltsangabe in Stellenanzeigen: Ja oder Nein?

Ein heiß diskutiertes Thema: Sollte das Gehalt direkt in der Stellenanzeige stehen?

Stefan sieht beide Seiten:

Pro Transparenz: Bewerber*innen wissen sofort, worauf sie sich einlassen.

Contra Flexibilität: Unternehmen nehmen sich den Verhandlungsspielraum.

In den meisten deutschen Unternehmen fehlt bisher die Transparenz, während Länder wie Schweden oder Großbritannien hier viel weiter sind.

Doch Stefan macht klar: Spätestens im Vorstellungsgespräch sollte das Thema offen angesprochen werden.

4. Zu niedriges Gehalt fordern? Ein häufiger Fehler!

Viele Bewerber*innen machen den Fehler, sich unter Wert zu verkaufen – oft aus Unsicherheit oder weil sie gefragt werden: „Was ist dein Mindestgehalt?“

Stefans Tipp:

Lass dich nicht in diese Falle locken. Dein Gehalt sollte sich nicht nach dem Mindestbetrag richten, den du brauchst, sondern nach deinem Marktwert.

Gute Personaler weisen sogar darauf hin, wenn jemand sich zu niedrig einstuft – denn auch Unternehmen wollen faire Gehälter zahlen, um langfristig Mitarbeiter:innen zu halten.

5. Spaß an der Verhandlung entwickeln

Viele sehen Gehaltsverhandlungen als nervenaufreibend oder unangenehm. Doch Stefan gibt eine spannende Perspektive:

„Verhandlungen sind überall – sei es beim Filmabend mit dem Partner oder wenn du mit deinem Kind diskutierst. Wer sich darauf einlässt, kann seine Verhandlungsskills spielerisch verbessern.“

Ein einfacher, aber effektiver Tipp: Stelle in der Verhandlung die Gegenfrage „Warum?“ – das bringt dein Gegenüber oft ins Nachdenken und öffnet den Raum für eine echte Diskussion.

Fazit: Deine Einstellung entscheidet über dein Gehalt

Stefans wichtigste Botschaft: Gehaltsverhandlungen sind keine Einbahnstraße. Es geht nicht darum, ob du es „verdienst“, über dein Gehalt zu sprechen – sondern darum, deinen Wert zu kennen und selbstbewusst einzufordern.

Bereite dich gut vor.

Kenne deinen Marktwert.

Entwickle Spaß an der Verhandlung.

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, schau dir meinen Marktwert-Workshop an – oder hör dir Stefans Podcast Ja-Klar! an, in dem er regelmäßig spannende HR-Themen bespricht: https://www.welikeu.de/services/podcast/ja-klahr

Zurück
Zurück

Rentenlücke bei Frauen: Warum jede dritte Frau von Altersarmut bedroht ist – und wie du mit ETFs gegensteuern kannst

Weiter
Weiter

Argumente kontern leicht gemacht