Verhandeln ist ein Dialog – für Student:innen:
Muss ich als Bittstellerin in meiner Verhandlung auftreten?
Nein, musst du nicht! Das ist das Schöne am Verhandeln: Verhandeln ist ein Dialog, ein Gespräch zwischen dir und einer anderen Person oder einem Unternehmen, bei dem du arbeiten möchtest. Es ist kein Ort, an dem du keine Fragen stellen darfst oder dich nicht zeigen kannst, wie du wirklich bist. Im Gegenteil: Deine Persönlichkeit und Offenheit können entscheidend sein.
Wie zeige ich meine Persönlichkeit im Gespräch?
Ein einfacher Weg, deine Persönlichkeit zu präsentieren, ist, dich von den Menschen inspirieren zu lassen, die dich gut kennen. Frage deine Freunde: „Was schätzt du an mir?“ Die Antworten helfen dir, Worte zu finden, mit denen du dich in Bewerbungsgesprächen selbst beschreiben kannst. Dabei geht es nicht nur um Projekte und Aufgaben, die du erledigt hast, sondern um dich als Mensch. So stellst du dich als potenziell passendes Teammitglied vor.
Verhandeln ohne Berufserfahrung
Wie präsentierst du dich, wenn du noch keine Berufserfahrung vorweisen kannst?
Hier lohnt es sich, einen Blick auf deine Kompetenzen zu werfen:
• Wie führst du andere?
• Wie führst du dich selbst?
• Bist du reflektiert?
• Übernimmst du Verantwortung?
• Bist du zuverlässig?
All diese Eigenschaften sind wertvolle Fähigkeiten, die du in einem Gespräch betonen kannst. Sie zeigen, dass du Mehrwert ins Team bringst, auch ohne lange Berufserfahrung.
Stehe für dich ein – auch in der Verhandlung
Ich erinnere mich an ein Bewerbungsgespräch, bei dem ich im Nachhinein dachte: „Man, wärst du mal aufgestanden!“ Was hätte ich gewonnen, wenn ich für mich eingestanden wäre? Wann stehst du in deiner Verhandlung auf, wenn etwas nicht passt? Oder entscheidest du, den Prozess bis zum Ende durchzuziehen?
Newsflash: Du darfst diese Entscheidung treffen! Es ist deine Verhandlung, und jede Entscheidung, die du triffst, ist richtig – denn sie ist deine.
Nutze die Beratungs-Services an Universitäten und Hochschulen
Ein super Tipp für Studierende: Nutze die Career Services deiner Hochschule! Als Studentin habe ich diese Möglichkeit selbst genutzt und enorm davon profitiert. Ich konnte meine Bewerbungsunterlagen einreichen und bekam hilfreiche Tipps, wie ich sie ansprechender gestalten kann.
In jedem meiner Hochschul-Workshops empfehle ich diesen Service weiter.
Ein besonders hilfreicher Tipp war zum Beispiel:
Erstelle eine professionelle E-Mail-Adresse. Keine „peinlichen“ Kombinationen oder übermäßig persönlichen Angaben, sondern eine Adresse mit Vor- und Nachnamen.
Vermeide Uni-Adressen. Bewerbungsprozesse können länger dauern, und es ist sinnvoll, Zugang zu einem dauerhaft erreichbaren Postfach zu haben.
Fazit: Verhandeln ist keine Einbahnstraße, sondern ein Dialog. Nutze deine Persönlichkeit, hebe deine Kompetenzen hervor und sei dir bewusst, dass du die Kontrolle über den Prozess hast. Und vor allem: Hol dir die Unterstützung, die du brauchst – sei es durch Freunde, Mentoren oder die Beratungsstellen an deiner Uni.
Dein nächster Schritt?
Überlege dir, wie du deinen Mehrwert präsentieren kannst – und habe den Mut, deine Verhandlung als Dialog auf Augenhöhe zu führen.